Anthozoa — Blumentiere Steinkorallen der Gattungen Montipora und Scolymnia Systematik Reich … Deutsch Wikipedia
Blumentiere — Steinkorallen der Gattungen Montipora und Scolymnia Systematik Reich: Tiere (Animalia) … Deutsch Wikipedia
Tabulata — Syringopora sp. Zeitraum Ordovizium bis Perm 488,3 bis 251 Mio. Jahre Fundorte Weltweit … Deutsch Wikipedia
Ordovizium — Or|do|vi|zi|um 〈[ vi: ] n.; s; unz.; Geol.〉 Formation des Paläozoikums (zw. Kambrium u. Silur) vor 460 410 Mio. Jahren mit beginnender kaledonischer Gebirgsbildung u. erstem Auftreten von Kephalopoden [nach dem kelt. Volksstamm der Ordovizier… … Universal-Lexikon
Paläozoikum — Pa|läo|zo|i|kum 〈n.; s; unz.〉 Zeitalter der Erdgeschichte vor 580 bis 200 Millionen Jahren mit den ersten Spuren organischen Lebens; Sy Erdaltertum [<Paläo... + grch. zoon „Lebewesen“] * * * Pa|läo|zo|i|kum, das; s [zu griech. zõon =… … Universal-Lexikon
Evolution: Pflanzen erobern das Festland — Vor 400 Millionen Jahren, an der Wende vom Silur zum Devon, veränderte sich das Leben auf der Erde grundlegend. Höhere Organismen besiedelten die bis dahin lebensfeindlichen Kontinente. Als erste erschienen die »Ur Landpflanzen«, die aufgrund… … Universal-Lexikon
Favosites — [lateinisch], Gattung der Bödenkorallen … Universal-Lexikon
Halysites — [griechisch], ausgestorbene Gattung riffbildender Bodenkorallen aus dem Ordovizium und Silur, deren Einzeltiere in nebeneinander gereihten, dünnen, von zahlreichen Querböden unterteilten Kalkröhren lebten. Die auch Kettenkorallen genannten… … Universal-Lexikon
Korallentiere — Korạllentiere, Korạllen, Blumentiere, Anthozoa, Anthozoen, formenreiche Gruppe meeresbewohnender Nesseltiere von bis zu 1,5 m Durchmesser; über 4 800 Arten, davon 20 an der deutschen Küste. Die meist festsitzenden Polypen (eine… … Universal-Lexikon
Pleurodictyum — Pleurodịctyum [griechisch] das, s/...tyen, in unterdevon. Sandsteinen häufige Reste scheibenförmiger Stöcke von Bödenkorallen, vom Silur bis zum Unterkarbon belegt. Die kurzen Röhren liegen oft um einen Fremdkörper, meist um einen Wurm… … Universal-Lexikon